Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in pusillis

  • 1 pusillus

    pusillus, a, um (Demin. v. pusus), sehr klein, winzig, im kleinen, bes. im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, zwergartig, I) eig.: puer, Cato u. Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: folia, Plin.: domus pusilla res publica est, ein Staat im kleinen, Sen. – Compar., maritus puero pusillior (pusilior), Apul. met. 5, 9. – subst., pusillum, ī, n., ein klein wenig, eine Wenigkeit, Kleinigkeit, ein bißchen, salis, Marc. Emp.: dulcedinis (Ggstz. largiter acerbitatis), Ascon.: laxamenti, Trebon. in Cic. ep.: hoc unum occurrit, in quo pusillum inest insaniae, Sen. rhet.: pusillo altior, ein wenig höher, Plin.: pusillum ab ea discedo, Quint.: pusillum extra progrediar, ich will nun einen Augenblick vom Thema abschweifen, Vitr.: da fridam (= frigidam) pusillum, gib ein bißchen kaltes Wasser, Corp. inscr. Lat. 4, 1291. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, der extensiven u. intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach: a) v. der Zeit, subst., pusillum, ī, n., eine kleine Weile, post pusillum, Vulg. sap. 15, 18; Matth. 26, 73 u.a.: requiescere p., Vulg. Marc. 6, 31. – b) v. der Stimme, leise, vox, Quint. 11, 3, 32. – c) v. der Begabung, sehr gering, -dürftig, nicht sehr schöpferisch, ingenium, Mart.: causidicus, beschränkter, Iuven. – d) v. Muth, sehr gering, animus, Blödigkeit, Hor. sat. 1, 4, 17. – e) v. Gesinnung u. Denkart (Ggstz. magnus), kleinlich, kleindenkend, animus, Cic. u.a.: tam pusilli oris quam animi, Sen.: prägn., homo, Vatin. in Cic. ep. – f) dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, unbedeutend, homo (Ggstz. vir magnus), Sen. de ira 3, 25 in.: Plur. subst., pusilliores, Lucian. in Cypr. epist. 22, 1. – g) v. Verhältnissen, Zuständen usw., gering, geringfügig, kleinlich (Ggstz. magnus, grandis), res, Quint.: causa, Ov.: sententiae, Sen.: quod dixi tamen, hoc leve et pusillum est, Kleinigkeit, Mart. – neutr. pl. subst., scito animum non minus esse pusillis (mit kleinlichen Dingen) occupatum, Sen. ep. 115, 2.

    lateinisch-deutsches > pusillus

  • 2 pusillus

    pusillus, a, um (Demin. v. pusus), sehr klein, winzig, im kleinen, bes. im Sinne des Ungestalteten, im Wachstum Zurückgebliebenen, zwergartig, I) eig.: puer, Cato u. Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: folia, Plin.: domus pusilla res publica est, ein Staat im kleinen, Sen. – Compar., maritus puero pusillior (pusilior), Apul. met. 5, 9. – subst., pusillum, ī, n., ein klein wenig, eine Wenigkeit, Kleinigkeit, ein bißchen, salis, Marc. Emp.: dulcedinis (Ggstz. largiter acerbitatis), Ascon.: laxamenti, Trebon. in Cic. ep.: hoc unum occurrit, in quo pusillum inest insaniae, Sen. rhet.: pusillo altior, ein wenig höher, Plin.: pusillum ab ea discedo, Quint.: pusillum extra progrediar, ich will nun einen Augenblick vom Thema abschweifen, Vitr.: da fridam (= frigidam) pusillum, gib ein bißchen kaltes Wasser, Corp. inscr. Lat. 4, 1291. – II) übtr., sehr klein, sehr gering, der extensiven u. intensiven Stärke, dem Grade, der Geltung nach: a) v. der Zeit, subst., pusillum, ī, n., eine kleine Weile, post pusillum, Vulg. sap. 15, 18; Matth. 26, 73 u.a.: requiescere p., Vulg. Marc. 6, 31. – b) v. der Stimme, leise, vox, Quint. 11, 3, 32. – c) v. der Begabung, sehr gering, -dürftig, nicht sehr schöpferisch, ingenium, Mart.: causidicus, beschränkter, Iuven. – d) v. Muth, sehr gering, animus, Blödigkeit, Hor. sat. 1, 4,
    ————
    17. – e) v. Gesinnung u. Denkart (Ggstz. magnus), kleinlich, kleindenkend, animus, Cic. u.a.: tam pusilli oris quam animi, Sen.: prägn., homo, Vatin. in Cic. ep. – f) dem Stande, der Geltung bei anderen nach gering, unbedeutend, homo (Ggstz. vir magnus), Sen. de ira 3, 25 in.: Plur. subst., pusilliores, Lucian. in Cypr. epist. 22, 1. – g) v. Verhältnissen, Zuständen usw., gering, geringfügig, kleinlich (Ggstz. magnus, grandis), res, Quint.: causa, Ov.: sententiae, Sen.: quod dixi tamen, hoc leve et pusillum est, Kleinigkeit, Mart. – neutr. pl. subst., scito animum non minus esse pusillis (mit kleinlichen Dingen) occupatum, Sen. ep. 115, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pusillus

См. также в других словарях:

  • Aristosuchus — Saltar a navegación, búsqueda ? Aristosuchus Rango fósil: Cretácico inferior Estado de conservación Fósil Clasificación científica …   Wikipedia Español

  • Aristosuchus — Taxobox name = Aristosuchus fossil range = Early Cretaceous regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Sauropsida superordo = Dinosauria ordo = Saurischia subordo = Theropoda infraordo = Coelurosauria familia = Compsognathidae genus =… …   Wikipedia

  • Aristosuchus — Aristosuchus …   Wikipédia en Français

  • Calamospondylus — Aristosuchus Aristosuchus …   Wikipédia en Français

  • Aristosuchus — Aristosuchus …   Wikipédia en Français

  • SUGGESTUM — et us, an quia inde Populo suggerebatur, quod in rem eius esse posset: Inde enim in Contione verba ad populum facta, modo vidimus? an quod constaret ex suggesta, i. e. congesta materia? Comae Suggestum. Papinius Statius memorat l. 1. Sylv. 2. v.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • pusillanimous — late 14c. (implied in pusillanimity), from L.L. pusillanimis having little courage (used in Church L. to translate Gk. oligopsychos small souled ), from L. pusillis very weak, little (dim. of pullus young animal; see FOAL (Cf. foal) (n.)) +… …   Etymology dictionary

  • Aufheben — 1. Besser die Taja (eine Erdfrucht) aufheben, als den Menschen. (Neger in Surinam.) Um zu sagen: Thue lieber einer leblosen Sache Gutes, die dir gar nicht danken kann, als Menschen, die nicht danken mögen. 2. Hebe nicht auf, was du nicht von dir… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mund — 1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. (Nordfries.) – Johansen, 58. Der Mund ist früher satt als die Augen. 2. Alles im Munde, in den Händen nichts. Frz.: Il a dit cela de bouche, mais le coeur n y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorrede — 1. Besser Vorrede als Nachrede. 2. Die Vorreden sind besser, den die nachreden. – Petri, II, 147; Henisch, 323, 4; Latendorf II, 8; Graf, 423, 160. 3. Vorrede bringet keine Nârede. – Schambach, II, 403. Wenn man sich über einen Gegenstand vorher… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»